Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbild
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Aktuelle Veranstaltungen
    •  
    • Denkmalstag 2014
    • Zerstörte Vielfalt
    • 775 Jahre Berlin
    •  
  • Politische Touren
    •  
    • Bundeshauptstadt Berlin
    • Historische Hauptstadt
    • Unter den Linden
    • NS-Machtzentralen
    • Berliner Mauer
    • Leben in der DDR
    • KZ-Sachsenhausen
    • Mahnmal Gleis 17
    • Zellengefängnis Moabit
    • Mythos & Millionäre
    • Aufklärung & Anpassung
    • Befreier oder Besatzer
    • Erster Weltkrieg
    • Schloss Cecilienhof
    • Rad Bundeshauptstadt
    • Rad Grunewaldkolonie
    • Rad Berliner Mauer
    • Bus Politische Hauptstadt
    • Bus Jüdische Zentren
    • Bus "Neuer Westen"
    •  
  • Quartiers-Touren
    •  
    • Berliner Botschaften
    • Berliner Stadtmodelle
    • Berliner Stadtentwicklung
    • Hotspot Hackescher Markt
    • Kreuzberg
    • Prenzlauer Berg
    • Gendarmenmarkt
    • Kurfürstendamm & Kranzler
    • Berlins neue Mitte
    • Unter den Linden
    • Neu-Voigtland
    • Villenkolonie Grunewald
    • Sch.garten Charlottenburg
    • Rad Berliner Botschaften
    • Rad Prenzlauer Berg
    • Bus Berlin im Überblick
    • Bus Kreuz & Quer
    • Bus Anstrahlen
    • Bus Kurfürstendamm
    • Bus Preußisches Potsdam
    • Bus Berlin & Potsdam
    •  
  • Potsdamer Touren
    •  
    • Barockes Potsdam
    • Schloss Cecilienhof
    • Bus Preußisches Potsdam
    • Bus Berlin & Potsdam
    •  
  • Exkursionen zu Fuß
    •  
    • Bundeshauptstadt Berlin
    • Historische Hauptstadt
    • Unter den Linden
    • Berliner Botschaften
    • Mahnmal Gleis 17
    • Berliner Stadtmodell
    • Berliner Stadtentwicklung
    • Zellengefängnis Moabit
    • Berliner Mauer
    • NS-Machtzentralen
    • Leben in der DDR
    • KZ-Sachsenhausen
    • Mythos & Millionäre
    • Neu-Voigtland
    • Kurfürstendamm & Kranzler
    • Hackescher Markt
    • Aufklärung & Anpassung
    • Prenzlauer Berg
    • Kreuzberg
    • Gendarmenmarkt
    • Berlins neue Mitte
    • Ehrenmal Treptow
    • Erster Weltkrieg
    • Villenkolonie Grunewald
    • Sch.garten Charlottenburg
    • Schloss Cecilienhof
    •  
  • Exkursionen mit Bus
    •  
    • Berlin im Überblick
    • Berlin Kreuz und Quer
    • Anstrahlen & Ausstrahlen
    • Politische Hauptstadt
    • Preußisches Potsdam
    • Berlin & Potsdam
    • Jüdische Zentren
    • Millionärskolonie
    • Grunewaldkolonie
    • Stadtentwicklung Berlin
    •  
  • Exkursionen mit Rad
    •  
    • Bundeshauptstadt Berlin
    • Millionäre & Botschafter
    • Berliner Mauer
    • Berliner Botschaften
    • Prenzlauer Berg
    •  
  • Exkursionen mit Schiff
    •  
    • Unbekannte Ufer
    •  
  • Exkursionen in Museen
    •  
    • Sch.garten Charlottenburg
    • Schloss Cecilienhof
    • KZ-Sachsenhausen
    •  
  • Führungen für Klassen
  • Anfrage / Buchung
  • Archiv
    •  
    • Denkmalstag 2010
    • Denkmalstag 2011
    • 50 Jahre Mauerbau
    • 125 Jahre Kurfürstendamm
    • Denkmalstag 2012
    • Denkmalstag 2013
    •  
  • Honorar
  • Profil
  • Datenschutz
  • Allgemeine Hinweise
  • Kontaktdaten
Berlin Guide
Guide
Berlin Vernetzt
 
  1. Start
  2. Archiv
  3. 50 Jahre Mauerbau
 

In Jahr 2011 erinnerte Berlin an den 50. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer. Zu den Veranstaltungen von Kulturprojekte bietet Stadtgeographische Exkursionen eine thematische Führung an.


 

 

Berliner Mauer - vom innerstädtischen Todesstreifen

zum neuen urbanen Lebensraum

 

Bernauer Straße

 

Sei es Regierungsviertel oder Pariser Platz, Leipziger Platz oder Potsdamer Platz, als jahrzehntelang verwaiste Stadtbrachen verbindet dies die historischen Orte mitten im Zentrum der Berliner Innenstadt. Nach der politischen Teilung 1948 wurden diese kriegszerstörten Straßen und Plätze enttrümmert. Durch den Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 wurden die genannten Orte mit Panzersperren, Metallgitterzäunen und Beobachtungstürmen zum Todesstreifen ausgebaut. Durch die Vereinigung Berlins erhielten die Flächen ihre städtische Bedeutung zurück und wurden entsprechend bebaut. Auf die Trennung der Stadt verweisen nur wenige Fragmente.

Erfahren Sie die Geschichten zur Berliner Mauer sowie Berichte über einzelne Schicksale und entdecken Sie auf diesen Rundgang, wie sich aus dem Todesstreifen neue Stadträume mit unterschiedlichen Aufenthaltsqualitäten entwickelt haben.

Treffpunkt: Marschallbrücke, Ecke Schiffbauerdamm, Bus TXL Marschallbrücke
Dauer: ca. 2 Stunden

Hinweis: Geeignet als Radtour

Sie finden weitere Informationen unter:

http://50jahremauerbau.de/kalender/termin/?tx_cal_controller%5Bview%5D=event&tx_cal_controller%5Btype%5D=tx_cal_phpicalendar&tx_cal_controller%5Buid%5D=360&tx_cal_controller%5Blastview%5D=view-list%7Cpage_id-83&tx_cal_controller%5Byear%5D=2011&tx_cal_controller%5Bmonth%5D=07&tx_cal_controller%5Bday%5D=20&cHash=b2871d717499d274758883b5d1f7d945

 

 

 

Rufen Sie an, schicken Sie ein Fax oder eine Mail, wenn Sie eine individuelle Führung buchen wollen.

 

Telefon, Fax: 030 / 81 85 16 24

 

Mail:

 

Ich rufe Sie zurück und wir besprechen die Details, im Anschluss erhalten Sie eine Auftragsbestätigung.

 

zurück
 
 
Startseite      Login      Impressum